Unendlichkeitszeichen – von Miriam

Armband Unendlichkeitszeichen

Schmuck ist oft mit Emotionen und einer individuellen Geschichte verbunden. Hinter dem Kundenauftrag, den ich im Folgenden beschreibe, steckt jedoch auch eine nach außen sichtbare Symbolik, die mir persönlich sehr gut gefällt – ein „Unendlichkeits-Armband“. Besonders relevant für diesen Auftrag war der Einsatz des sogenannten „Goldschiede-Faulenzers“ beim Biegen der Unendlichkeitszeichen.   Biegen und der „Faulenzer“ … Weiterlesen

Schmelzring – von Miriam

fertiger Ring

Eine meiner liebsten Aufgaben beim Goldschmieden ist das Anfertigen von geschmolzenem Schmuck. Ob Ringe oder Anhänger – das besondere an geschmolzenem Schmuck ist seine Individualität und die Tatsache, dass viele dieser Schmuckstücke eine eigene Geschichte erzählen. Nicht selten bringen Kunden vielgeliebten aber nicht mehr getragenen Schmuck mit, aus dem ein neues Schmuckstück entstehen soll. So … Weiterlesen

Perlenring – von Miriam

fertiger Perlenring

Ein weiterer klassischer Ring neben dem Zungenschienen- und Bandring, ist der Perlenring. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei eine Perle auf einem Ring aufgesetzt. Die Perle, die für ein solches Projekt notwendig ist, brachte eine unserer Kundinnen bereits mit. Eingearbeitet werden sollte diese Perle in eine Roségold-Schiene.   Oval ziehen Angefangen habe ich … Weiterlesen

Trauringe aus besonderem Gold

Trauringe Bicolor

Manchmal sollen wir karierte Maiglöcken bauen. Und manchmal macht das richtig Spaß 🙂 Trauringe aus besonderem Gold. Unsere Kunden sind ein junges Paar, das heiraten möchte. Wie so häufig hat er aus beruflichen Gründen Schwierigkeiten einen Trauring zu tragen. Seine Zukünftige kennt ihn gut und sagt: „Bitte verwende das Gold von seinem Vater, dann trägt … Weiterlesen

Bicolor Ringe – von Miriam

Goldringe

Wie schon der Begriff vermuten lässt, handelt es sich bei bei Bicolor (deutsch „zweifarbig“) Schmuck um solche Stücke, bei denen unterschiedlich farbige Materialien miteinander kombiniert sind. Weißgold mit Gelbgold, Rosé-Gold und Weißgold: Den Kombinationsvarianten verschiedener Edelmetalle sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Auch ich kam in den Genuss einen Bicolor Ring zu fertigen.   Die … Weiterlesen

Fertigungverfahren Trennen – von Miriam

Für Goldschmiede gibt es viele Fertigungsverfahren. Eine haben wir schon im Namen: das Schmieden. Aber es gibt (neben vielen weiteren) noch ein wirklich sehr wichtiges  und oft verwendetes Fertigungsverfahren, dass Trennen von Metallen. Theorie – muss auch sein 😉 Keil Wenn ein senkrechter Keil mit genügend Kraft auf ein Metall wirkt, wird dieser an der … Weiterlesen

Verlobungsring mit Solitär

Verlobungsring mit Solitär

Banal: Ein Verlobungsring mit Solitär soll die Verbundenheit von zwei Menschen bezeugen. Spannend: Kann man das nicht auch in der Gestaltung des Verlobungsrings ausdrücken?   Es ist wieder diese Sache mit dem zweiten Blick. In BrittasSchmiede entstehen tatsächlich sehr häufig Stücke, die auf den ersten Blick schlicht aussehen, aber es lohnt noch ein zweiter Blick. Es … Weiterlesen

Sternchen Ohrringe – von Miriam

Sterne auf dem Kittstock

Hier ein kurzer Bericht, im Groben geht es um Folgendes: – die Form aufzuzeichnen – die Sterne jeweils auszusägen – ein Röhrchen passend zum Durchmesser der Diamanten zu richten und entsprechend abzusägen -diese Fassung mittig auf die Sterne zulöten – die Stern fein zu feilen und die Kanten zu brechen. Das ist die Gelegenheit etwas … Weiterlesen

Ist das neu, oder ist das upcycling?

Ring mit Brillanten und grünem Safir

In welche Kategorie gehört dieser Schmuck? Ist das neu oder ist das upcycling? Manchmal hat man schon seltsame Probleme 🙂 Alle hier gezeigten Ringe sind aus etwas upgecyceltem entstanden, manche sind aber so verändert und neu, dass sie nur schwer als Upcycling-Projekt erkennbar sind.   Ein alter Bekannter: Er entstand als Ring, der die Brillanten … Weiterlesen

Midi-Ringe – von Miriam

fertige Midi-Ringe

Was haben Zungenschienen- und Bandring-Varianten, Facetten- Schmelz- und legierte Ringe gemeinsam? Sie alle werden unterhalb der Finger-Knöchel getragen, also direkt über der Handfläche. Bei Midi-Ringen ist das etwas anders, denn das besondere bei Ihnen ist, dass sie direkt oberhalb des Knöchels getragen werden. Entlang des im Folgenden beschriebenen Kundenauftrags durfte ich gleich zwei solcher Midi-Ringe fertigen. … Weiterlesen