Miriam

Mein Name ist Miriam. Ich war bis 2021 die Auszubildende in BrittasSchmiede. Und auf dieser Seite möchte ich in loser Reihenfolge erzählen, was ich hier erlebt und gelernt habe.

Ehrenurkunde Leistungswettbewerb
BrittasSchmiede wurde die Ehrenurkunde im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2021 verliehen. Tatsächlich war ich sehr unsicher, ob ich wirklich ausbilden soll, ob ich gut ausbilden kann. Denn mit dem Upcycling arbeite ich ja eine Nische, in der wenig Routinearbeiten anfallen,
Herzring aus Uhr
Ja, ich bin eine begeisterte „Gold-Schmelzerin“. Besonders viel Freude hatte ich daher auch beim Anfertigen eines Rings mit Herzmotiv aus dem Material einer weißgoldenen Uhr.   Ausfassen der Steine und Vorbereitung Zu Beginn entnahm ich das Uhrengehäuse und fasste die
Armband Unendlichkeitszeichen
Schmuck ist oft mit Emotionen und einer individuellen Geschichte verbunden. Hinter dem Kundenauftrag, den ich im Folgenden beschreibe, steckt jedoch auch eine nach außen sichtbare Symbolik, die mir persönlich sehr gut gefällt – ein „Unendlichkeits-Armband“. Besonders relevant für diesen Auftrag
fertiger Ring
Eine meiner liebsten Aufgaben beim Goldschmieden ist das Anfertigen von geschmolzenem Schmuck. Ob Ringe oder Anhänger – das besondere an geschmolzenem Schmuck ist seine Individualität und die Tatsache, dass viele dieser Schmuckstücke eine eigene Geschichte erzählen. Nicht selten bringen Kunden
fertiger Perlenring
Ein weiterer klassischer Ring neben dem Zungenschienen- und Bandring, ist der Perlenring. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei eine Perle auf einem Ring aufgesetzt. Die Perle, die für ein solches Projekt notwendig ist, brachte eine unserer Kundinnen bereits
Goldringe
Wie schon der Begriff vermuten lässt, handelt es sich bei bei Bicolor (deutsch „zweifarbig“) Schmuck um solche Stücke, bei denen unterschiedlich farbige Materialien miteinander kombiniert sind. Weißgold mit Gelbgold, Rosé-Gold und Weißgold: Den Kombinationsvarianten verschiedener Edelmetalle sind dabei fast keine
Für Goldschmiede gibt es viele Fertigungsverfahren. Eine haben wir schon im Namen: das Schmieden. Aber es gibt (neben vielen weiteren) noch ein wirklich sehr wichtiges  und oft verwendetes Fertigungsverfahren, dass Trennen von Metallen. Theorie – muss auch sein 😉 Keil
Sterne auf dem Kittstock
Hier ein kurzer Bericht, im Groben geht es um Folgendes: - die Form aufzuzeichnen - die Sterne jeweils auszusägen - ein Röhrchen passend zum Durchmesser der Diamanten zu richten und entsprechend abzusägen -diese Fassung mittig auf die Sterne zulöten -
fertige Midi-Ringe
Was haben Zungenschienen- und Bandring-Varianten, Facetten- Schmelz- und legierte Ringe gemeinsam? Sie alle werden unterhalb der Finger-Knöchel getragen, also direkt über der Handfläche. Bei Midi-Ringen ist das etwas anders, denn das besondere bei Ihnen ist, dass sie direkt oberhalb des
Neben dem Sägen, Feilen und Löten ist das Legieren – hier das Auflegieren von Ringen – eine grundlegende Goldschmiedetechnik. Legieren – bei dem verschiedene Edelmetalle miteinander vermischt und somit die Legierungswerte (die Feingehalte der Metalle) verändert werden – lassen sich