Trauringe aus besonderem Gold
Manchmal sollen wir karierte Maiglöcken bauen. Und manchmal macht das richtig Spaß 🙂 Trauringe aus besonderem Gold. Unsere Kunden sind ein junges Paar, das heiraten möchte. Wie so häufig hat er aus beruflichen Gründen Schwierigkeiten einen Trauring zu tragen. Seine Zukünftige kennt ihn gut und sagt: “Bitte verwende das GoldWeiterlesen
Bicolor Ringe – von Miriam
Wie schon der Begriff vermuten lässt, handelt es sich bei bei Bicolor (deutsch „zweifarbig“) Schmuck um solche Stücke, bei denen unterschiedlich farbige Materialien miteinander kombiniert sind. Weißgold mit Gelbgold, Rosé-Gold und Weißgold: Den Kombinationsvarianten verschiedener Edelmetalle sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Auch ich kam in den Genuss einen BicolorWeiterlesen
Fertigungverfahren Trennen – von Miriam
Für Goldschmiede gibt es viele Fertigungsverfahren. Eine haben wir schon im Namen: das Schmieden. Aber es gibt (neben vielen weiteren) noch ein wirklich sehr wichtiges und oft verwendetes Fertigungsverfahren, dass Trennen von Metallen. Theorie – muss auch sein 😉 Keil Wenn ein senkrechter Keil mit genügend Kraft auf ein MetallWeiterlesen
Verlobungsring mit Solitär
Banal: Ein Verlobungsring mit Solitär soll die Verbundenheit von zwei Menschen bezeugen. Spannend: Kann man das nicht auch in der Gestaltung des Verlobungsrings ausdrücken? Es ist wieder diese Sache mit dem zweiten Blick. In BrittasSchmiede entstehen tatsächlich sehr häufig Stücke, die auf den ersten Blick schlicht aussehen, aber esWeiterlesen
Sternchen Ohrringe – von Miriam
Hier ein kurzer Bericht, im Groben geht es um Folgendes: – die Form aufzuzeichnen – die Sterne jeweils auszusägen – ein Röhrchen passend zum Durchmesser der Diamanten zu richten und entsprechend abzusägen -diese Fassung mittig auf die Sterne zulöten – die Stern fein zu feilen und die Kanten zu brechen.Weiterlesen
Ist das neu, oder ist das upcycling?
In welche Kategorie gehört dieser Schmuck? Ist das neu oder ist das upcycling? Manchmal hat man schon seltsame Probleme 🙂 Alle hier gezeigten Ringe sind aus etwas upgecyceltem entstanden, manche sind aber so verändert und neu, dass sie nur schwer als Upcycling-Projekt erkennbar sind. Ein alter Bekannter: Er entstand alsWeiterlesen
Midi-Ringe – von Miriam
Was haben Zungenschienen- und Bandring-Varianten, Facetten- Schmelz- und legierte Ringe gemeinsam? Sie alle werden unterhalb der Finger-Knöchel getragen, also direkt über der Handfläche. Bei Midi-Ringen ist das etwas anders, denn das besondere bei Ihnen ist, dass sie direkt oberhalb des Knöchels getragen werden. Entlang des im Folgenden beschriebenen Kundenauftrags durfte ichWeiterlesen
Gesegnete Weihnachten
BrittasSchmiede wünscht allen gesegnete Weihnachten und bedankt sich von ganzem Herzen bei allen Kunden. Dieses Jahr ist alles besonders und wir hoffen, dass Weihnachten trotzdem ein fröhliches Fest wird. BrittasSchmiede gönnt sich eine wohlverdiente Pause. Wir sind ab dem 11.1. wieder da. Sie können uns gerne eine Mail schreiben,Weiterlesen
Auflegieren von Ringen – von Miriam
Neben dem Sägen, Feilen und Löten ist das Legieren – hier das Auflegieren von Ringen – eine grundlegende Goldschmiedetechnik. Legieren – bei dem verschiedene Edelmetalle miteinander vermischt und somit die Legierungswerte (die Feingehalte der Metalle) verändert werden – lassen sich Edelmetalle sowohl zu mehr als auch zu weniger Feingehalt vonWeiterlesen
Bewegliche Ösenverbindung – von Miriam
Um eine bewegliche Ösenverbindung herzustellen, muss man eines können: Arbeiten auf kleinen Flächen. Wickeln, Feilen, Löten und Biegen ist dabei mehr als nur Fleißarbeit. Hier geht es besonders um Präzision, um ein schönes und bewegliches Resultat zu erzielen. Kleine Ungenauigkeiten machen sich schnell bemerkbar. Im Folgenden beschreibe ich, worauf ichWeiterlesen