Gesegnete Weihnachten

Gesegnete Weihnachten

BrittasSchmiede wünscht allen gesegnete Weihnachten und bedankt sich von ganzem Herzen bei allen Kunden. Dieses Jahr ist alles besonders und wir hoffen, dass Weihnachten trotzdem ein fröhliches Fest wird.   BrittasSchmiede gönnt sich eine wohlverdiente Pause. Wir sind ab dem 11.1. wieder da. Sie können uns gerne eine Mail schreiben, bitten Sie aber um ein … Weiterlesen

Auflegieren von Ringen – von Miriam

Neben dem Sägen, Feilen und Löten ist das Legieren – hier das Auflegieren von Ringen – eine grundlegende Goldschmiedetechnik. Legieren – bei dem verschiedene Edelmetalle miteinander vermischt und somit die Legierungswerte (die Feingehalte der Metalle) verändert werden – lassen sich Edelmetalle sowohl zu mehr als auch zu weniger Feingehalt von Gold. Das nennt man auf- … Weiterlesen

Bewegliche Ösenverbindung – von Miriam

Um eine bewegliche Ösenverbindung herzustellen, muss man eines können: Arbeiten auf kleinen Flächen. Wickeln, Feilen, Löten und Biegen ist dabei mehr als nur Fleißarbeit. Hier geht es besonders um Präzision, um ein schönes und bewegliches Resultat zu erzielen. Kleine Ungenauigkeiten machen sich schnell bemerkbar. Im Folgenden beschreibe ich, worauf ich zu Übungszwecken besonders geachtet habe: … Weiterlesen

Mokume Gane als Ring und Uhrenschlaufe

Mokume Gane Ring und Uhrenschlaufe

Wieder ein ungewöhnliches Mokume Gane Projekt! Mokume Gane als Ring und Uhrenschlaufe! Es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass ein Partner keinen Ring tragen kann oder darf. Und wir freuen uns regelmäßig, wenn wir dann trotzdem eine Lösung finden, egal wie ungewöhnlich 🙂 Hier haben wir einen Ring geschmiedet und eine Schlaufe, die an das … Weiterlesen

Asymmetrischer Zungenschienenring – von Miriam

Zungenschienenring

Einen Zungenschienenring kennt man oft klassisch als Verlobungsring, aber tatsächlich gibt es viele Varianten die sich oftmals in anderen „Ringen“ verstecken. Deswegen hier mal eine etwas andere Zungenschiene, ein Asymmetrischer Zungenschienenring   Ringschiene Angefangen habe ich mit der Ringschiene. Ich verwendete ein 925 Silber Walzprofil, das ich zuerst in der Mitte und anschießend an den … Weiterlesen

Buchenblätter

Buche

Buchenblätter und Trauer… Schmuck ist fast immer fest mit Emotionen verknüpft, in diesem Fall waren es viele Stücke und es war traurig. Eine junge Frau kam zu uns. Sie erzählte, ihre Oma ist gestorben. Die Familie entschied gemeinsam, sie in einem Friedwald zu bestatten. Und auch gleich einen Platz für den Opa zu reservieren. So, … Weiterlesen

Mokume Gane Ringe – von Miriam

Bereits dem Namen nach gehört das Schmieden zu den Kompetenzen der Goldschmiede. Mokume Gane Ringe zu schmieden zeigt wieviel mit dieser Technik möglich ist.   Material und Schmieden Zu Beginn verlötete ich die Oberfläche der beide Enden von meinem Palladium/Silber Modul für mehr Stabilität mit Hartlot. Das so vorbereitete Modul schmiedete ich mit der Hammerfinne … Weiterlesen

Kastenschloss – von Miriam

Ein Kastenschloss ist ein Verschluss, der zum Beispiel an Ketten, Armbändern und Armreifen in verschiedenen Ausführungen als integrierter Verschluss zu finden ist. Auch wenn das Kastenschloss von Schmuckstück zu Schmuckstück in Form und Ausführung variieren kann, bleibt der Grundtyp bestehen. Ich entschied mich zur Übung ein Kastenschloss für ein Armband zu machen.   Ösenglieder Am … Weiterlesen

Mantelring – von Miriam

Mantelring Aufbau

Der Mantelring ist einer von drei Basisringen. Da er aus einem Metallmantel gefertigt wird, bietet ein er gutes Übungsfeld für eine Abwicklung, die aus einem Schnittmuster erarbeitet wird. Das Prinzip bleibt bei allen Mantelringen sehr ähnlich, auch wenn das Schnittmuster jedesmal unterschiedlich ausfällt, weil einige Variablen Einfluss auf die Form haben:Fingergröße des Trägers, (Ringgröße)Blechstärke,Maße und … Weiterlesen

Ajour sägen – von Miriam

Ein unverzichtbares Werkzeug in der Goldschmiedekunst ist der Sägebogen. In der Ausbildung lernt man zuerst einmal gerade Linien zu sägen, was für den Unerfahrenen schon einer hohen Kunst gleicht. Viele Sägeblätter gehen dabei zu Bruch und landen auf dem Sägeblatt-Friedhof – dem Mülleimer. Nach einer Weile kommen dann Kurven, Spitzen, rechte Winkel und mit dem sogenannten … Weiterlesen