Edelsteinkunde

Regenbogen-Mondstein, oval, Cabochon

(Mineral der Feldspat-Gruppe) Mondstein hat einen Schimmer, das dem Mondlicht sehr ähnlich ist. Er ist druckempfindlich und wird in aller Regel zum Cabochon geschliffen. Bei dieser Schliffart kann man den Schimmer, der sich über den ganzen Stein hinweg zeigt, am besten sehen. Der Schimmer ist anders als der von Katzenaugen,Weiterlesen

Tansanit, facettiert, Trillion

(Mineral Ziosit) Der Tansanit ist die blaue Edelstein-Varietät des Ziosit. Ziosit ist also das Mineral. Korund kennen wir (Schmirgel), Beryll ebenso (die Brille -> Aquamarin und Smaragd), aber Ziosit… das ist ein nicht ganz so bekanntes Mineral. Der Name kommt von Herrn Siegmund Baron von Zois (1747-1819), aus Laibach, heuteWeiterlesen

Prasiolit im Spiegelschliff

Die Gruppe der Quarze ist riesig. Wenn das Mineral rein ist, ist es durchsichtig – also Bergkristall. Es gibt aber jede Menge Beimischungen, die mit dem Mineral Quarz zu weiteren sehr schönen Varietäten führen. Amethyst und Citrin sind die beiden Edelsteine, die am häufigsten im Schmuckbereich Verwendung finden. Aber auchWeiterlesen

Feueropal, trilion, Cabochon

(Mineral Oxide und Hydroxide) Opal ist altindisch und bedeutet ‚kostbarer Stein‘. Es handelt sich um ein amorphes Mineral, also um ein Mineral ohne Kristallgitter, ähnlich wie Glas auch. Und es tritt häufig als Füllung von vorhanden Rissen und Spalten auf. Opale können durch vulkanische Vorgänge genauso wie durch Sedimentation gebildetWeiterlesen

Amethyst, fac., carré

Amethyst (Mineral Quarz) Tatsächlich wurde der Amethyst im Altertum wohl sogar als ein Amulett gegen Trunkenheit genutzt. Dementsprechend bedeutet Amethyst (griechisch) „nicht betrunken“. Ich weiß natürlich nicht, ob es funktioniert hat :-D, aber zumindest der Stein ist nicht blau. Amethyst gibt es in ganz hell bis dunkel lila/violett. Aus AmethystWeiterlesen

Bergkristall Spiegelschliff mit Rutilnadeln

Bergkristall  (Mineral Quarz) Der Bergkristall gehört, wie die vielen Edelsteine, die jetzt folgen, zur Quarz-Gruppe. Quarz ist ein altes slawisches Wort für „hart“. „Kristall“ ist griechisch und bedeutet „Eis“. Die Kristalle wurden wahrscheinlich nicht für etwas gefrorenes gehalten, aber als solches beschrieben. Es gibt tonnenschwere Bergkristalle, doch die schleifwürdigen Stücke sindWeiterlesen

Turmalin, fac, Baguette

(Mineralgruppe der Ringsilikate) Turmalin gibt es in allen Farben und Formen. Die bekannteste Farbe ist Grün. Oder ist es Rosa? Oder sind es die sogenannte Wassermelonen mit rosa und grünen Anteilen? Es gibt Turmaline aber auch in: gelb, weiß, rosa, pink, orange, grau schwarz, blau und türkisblau. Mehrere der Farben habenWeiterlesen

zimtfarbener Zirkon, Kugeln fac. als Strang

(Mineral Silikate und Germanate) Zirkon? Oder Zikonia? War Zikonia nicht der unechte Brillant? Genau. Aber es soll hier um den Zirkon gehen. Der Zirkon ist ein Edelstein, der eine so hohe Lichtbrechung hat, dass er in seiner Brillanz an den Diamanten heranreicht. Aber er ist wesentlich druck- und stoßempfindlicher. ZirkoneWeiterlesen

(Mineral Silikate und Germanate) Granate sind eigentlich bekannt: roter, etwas ins bräunlich gehende, meist facettierte Edelsteine. Dabei ist „der Granat“ eine ganze Gruppe – die Granat-Gruppe. Unter Granaten versteht man im Allgemeinen Pyrop und Almandin. Das sind die roten Vertreter der Gruppe. Die Farben der Granatlinie geht aber von GrünWeiterlesen

(Mineral Beryll) Der Aquamarin zählt zu den Beryllen. Das Wort Beryll kennen wir alle gut, es steckt noch in unserer heutigen Brille. Morganit Aquamarin Beryllfarbe blauDie opaken Aquamarine werden zu Cabochons oder Kettenkugeln geschliffen. Opake Aquamarine nennt man auch „milky Aquamarine“. Kette aus Beryll-Kugeln, Aquamarinkugeln milky und Kugeln aus grünemWeiterlesen