Ein Kastenschloss ist ein Verschluss, der zum Beispiel an Ketten, Armbändern und Armreifen in verschiedenen Ausführungen als integrierter Verschluss zu finden ist. Auch wenn das Kastenschloss von Schmuckstück zu Schmuckstück in Form und Ausführung variieren kann, bleibt der Grundtyp bestehen. Ich entschied mich zur Übung ein Kastenschloss für ein ArmbandWeiterlesen

Mantelring Aufbau

Der Mantelring ist einer von drei Basisringen. Da er aus einem Metallmantel gefertigt wird, bietet ein er gutes Übungsfeld für eine Abwicklung, die aus einem Schnittmuster erarbeitet wird. Das Prinzip bleibt bei allen Mantelringen sehr ähnlich, auch wenn das Schnittmuster jedesmal unterschiedlich ausfällt, weil einige Variablen Einfluss auf die FormWeiterlesen

Ein unverzichtbares Werkzeug in der Goldschmiedekunst ist der Sägebogen. In der Ausbildung lernt man zuerst einmal gerade Linien zu sägen, was für den Unerfahrenen schon einer hohen Kunst gleicht. Viele Sägeblätter gehen dabei zu Bruch und landen auf dem Sägeblatt-Friedhof – dem Mülleimer. Nach einer Weile kommen dann Kurven, Spitzen, rechteWeiterlesen

Messer auskitten

Messer auskitten? Was bedeutet das denn? Silberbesteck ist eine feine Sache. Man kann daraus Schmuck machen, man kann damit essen, man kann es verkaufen. Wir kaufen Bestecke an. Silberne, die versilberten nicht. Das zu unterscheiden ist gar nicht so schwer. Auf Heimwerk.org ist eine kurze Beschreibung. Und wer unsicher ist, kannWeiterlesen

der Bernstein im neuen Rahmen

Den Bernstein für ihr Bernstein-Amulett hatte meine Kundin während eines Urlaubs gefunden. Er ist nicht geschliffen und deshalb schwierig zu fassen. In dem Laden, in dem sie ihn fand, konnte man natürlich Bernsteine bearbeiten. Sie bekam sofort das Angebot, dass der Bernstein so geschliffen werden könnte, dass es ein AnhängerWeiterlesen

Der fertige Ring mit der Skizze

Ein Ring wird zum Ring, das klingt, als hätte ich mich vertippt, ich weiß. Aber manchmal werden Schmuckstücke richtig gut und neu und passend, wenn man sie auseinander nimmt, einen guten Teil weg lässt und dann das was übrig bleibt neu zusammen setzt. Kling abstrakt? Ja. Die Fotos erklären esWeiterlesen

Aus Ringen sollen Manschettenknöpfe werden – Upcycling! Die Ringe sind die der Eltern. Die daraus entstehenden Manschettenknöpfe sollen für den Bruder sein. Schmelzen und Walzen Zu Beginn schmolz ich das mitgebrachte Kundengold und walzte es auf die gewünschte Materialstärke. Das entstandene Goldblech, sägte ich in der Mitte durch, um anschließend zweiWeiterlesen

Opal-Anhänger mit Brillanten

Opalschmuck ist etwas ganz besonderes. Der Opal ist ein unglaublich weicher und empfindlicher Stein. In Ringen verarbeite ich ihn eher ungerne, denn durch die Bewegungen unserer Hände ist der Stein wesentlich mehr Gefahren ausgesetzt als als Anhänger oder Brosche. Natürlich gibt es Ausnahmen! Und Opalringe sind traumschön. Doch die TrägerinWeiterlesen

Herstellung des Gewürzrings

Der Gewürzring, das hat so richtig Spaß gemacht! Der Ring ist durch eine Zusammenarbeit mit einem Koch entstanden. Er wollte ein Schmuckstück, das etwas mit ihm zu tun hat. Nachdem ich mit ihm geklärt hatte, was seine Lieblingsgewürze sind, war die Sache für mich klar :-D. Ich habe so vielWeiterlesen

Ring mit Topas

Ringe mit doppeltem Boden – Netz und doppelter Boden, üblicherweise als Absicherung gedacht, sind auch bei Ringen eine tolle Sache. Das Netz weniger, aber der doppelte Boden, der hat einen wunderschönen, den Stein aufwertenden, Effekt. Manchmal ist der Rand um den Stein herum ganz schlicht, manchmal etwas breiter. Ab undWeiterlesen